[Anzeige/Werbung] Zum entspannten Schlafen sollte das Kopfkissen einerseits weich und bequem sein, andererseits aber auch die nötige Härte haben, um die Halswirbelsäule ausreichend zu stützen. Nichts ist schlimmer als mit einem verspannten Nacken aufzuwachen. Das Mediflow Wasserkissen vereint diese gegensätzlichen Positionen. Bei dem in der EU registrierten Medizinprodukt sind Wirksamkeit, Qualität und Sicherheit nachgewiesen. Das Wasserkissen-System von Mediflow vereint die therapeutischen Vorzüge eines Wasserkerns mit dem Komfort hochwertiger Faser-, Daunen- oder Viscoschaum-Kopfkissen. Fast alle Kissen sind in den Größen 40 x 80 cm und 50 x 70 cm lieferbar, teils sogar mit dem passenden Anti-Allergen Schonbezug.
Höchste Qualität
Die obere Komfortschicht ist weich gepolstert und erleichtert auf sanfte Art das Einschlafen. Die darunter befindliche Thermo-Isolierung sorgt dafür, dass sich das Kissen weder kälter noch wärmer als ein handelsübliches Kopfkissen anfühlt. Auf der Unterseite des Kissens befindet sich der flexible Wasserkern, der für die notwendige Stützwirkung und das Durchschlafen sorgt. Schon bei der kleinsten Bewegung des Kopfes reagiert das Wasser auf den Druck und fließt dorthin, wo es Platz findet. Der Kopf ist dadurch in jeder Schlafposition optimal gestützt. Die frei füllbare Wassermenge bestimmt dabei den Härtegrad und die Liegehöhe. Sie kann ganz individuell den persönlichen Vorzügen angepasst werden.
Das Kissen lässt sich mit normalem Leitungswasser befüllen. Auch gefiltertes oder destilliertes Wasser sind möglich. Andere Flüssigkeiten sollten allerdings nicht verwendet werden. Auch auf Zusätze muss man unbedingt verzichten. Das Wasser kann bis zu einem Jahr im Kissen bleiben. Danach sollte es ausgetauscht werden. Diesen Anlass kann man sich zu Nutze machen und das Kissen in der Maschine waschen, denn dafür muss der Wasserbehälter komplett leer sein. Mediflow gewährt 3 Jahre Garantie auf die Dichtigkeit des Wasserbehälters sowie 2 Jahre Garantie auf Produktionsfehler. Für mich machen die Kissen der Verarbeitung nach einen sehr hochwertigen Eindruck.
Das Befüllen ist mit Hilfe des Trichters sehr einfach. Um Stockflecken zu vermeiden, kann man dabei sicherheitshalber ein Handtuch auf das Kissen legen. Nach dem Befüllen sollte man das Kissen senkrecht auf einen Stuhl stellen,um anschließend mit der Hand so viel Luft wie möglich herauszudrücken. Ich habe einige Tage gebraucht, in denen ich immer wieder die Füllmenge justierte, bis ich den für mich passenden Härtegrad gefunden habe. Das Kopfkissen ist unglaublich bequem und komfortabel. Das Kopfkissen hat mir zwar nicht beim Einschlafen geholfen, beim Aufwachen war ich dafür deutlich entspannter als zuvor. Ich habe durchaus den Eindruck, dass sich das Mediflow Wasserkissen hervorragend an meinen Kopf und dessen Bewegungen anpasst. Mein Kopf ist kontinuierlich gestützt. Meine früher häufig wiederkehrenden Nackenschmerzen sind tatsächlich geringer geworden. Mit dem Mediflow Wasserkissen habe ich einen erholsamen Schlaf, den ich nicht mehr missen möchte. Eine tolle Erfindung!
von einem Wasserkissen habe ich ja auch noch nicht gehört! ich hab noch nie ein Wasserbett getestet, daher wäre das Kissen schonmal eine interessante Erfahrung 🙂
liebste Grüße auch
❤ Tina von http://www.liebewasist.com
[…] Testbericht von Kathrin Störmer […]