




Von den IPERESPRESSO Kapseln gibt es diverse Sorten. Sie sind mit normaler und dunkler Röstung erhältlich, als Lungo oder auch in einer entkoffeinierten Variante. Zusätzlich gibt verschiedene Monoarabica Sorten aus bestimmen Ländern (Kolumbien, Costa Rica, Indien, Guatemala, Äthiopien, Brasilien). Die IPERESPRESSO Kapseln bestehen aus Kunststoff. Der untere Kapselverschluss hat je nach Sorte eine andere Farbe. Leider sind die Kapseln nicht abbaubar und damit wenig umweltfreundlich. Trinken alle Familienmitglieder nun täglich 2-3 Tassen Espresso, sammeln sich riesige Müllberge an. Verkauft werden die IPERESPRESSO Kapseln übrigens in metallischen Kaffeedosen.






Auch an die Cappuccino-Freunde hat illy gedacht. Mit der seitlich angebrachten Dampfdüse lässt sich eine beliebige Menge Milch ganz einfach aufschäumen. Dazu betätigt man zunächst die Dampftaste und wartet kurz, während die Maschine die Dampffunktion vorbereitet. Dabei tritt etwas Restwasser aus – stellt also unbedingt ein leeres Gefäß unter die Düse! Durch ein akustisches Signal signalisiert die Kaffeemaschine, dass die Dampffunktion bereit ist. Man füllt frische Milch in einen externen Behälter und taucht die Dampfdüse komplett in die Milch ein. Aber Achtung: die Dampfdüse ist nicht sonderlich flexibel. Das Gefäß darf nicht zu hoch sein.
Nach jedem Gebrauch der Dampfdüse sollte diese sorgfältig von den Milchrückständen gereinigt werden. Auch den Wassertank samt Deckel sowie das Abtropfgitter und die Tropfauffangschale sollte man einmal wöchentlich säubern. Nur so können ein störungsfreier Betrieb der Kaffeemaschine und eine optimale Kaffeequalität gewährleistet werden. Auch eine regelmäßige Entkalkung ist unumgänglich. Leuchtet das kleine Warndreieck auf der Ringanzeige, muss der automatische Entkalkungszyklus gestartet werden. Hierzu muss der mit Wasser und Entkalkungsmittel voll befüllte Tank einmal durch die Maschine laufen. Um die Leitungen im Inneren von Rückständen zu befreien, wird das Gerät anschließend noch ein zweites Mal durchgespült. Insgesamt also ein sehr einfaches Prozedere.
Der Hersteller wirbt mit seiner passiv beheizten Tassenablage. Der Bereich oben auf der Maschine erwärmt sich bei der Benutzung automatisch. Dort aufbewahrte Tassen sorgen dafür, dass der Espresso länger heiß und die Crema länger erhalten bleibt. Ich konnte aus dieser Funktion keine Vorteile ziehen. Ich benötige im Durchschnitt zwei Espressi, dann schalte ich die Kaffeemaschine wieder aus. In der Zeit hat sich die Tassenablage noch lange nicht aufgewärmt. Dazu kommt, dass das Gerät über eine Energiesparfunktion verfügt und sich nach 30 Minuten Inaktivität sowieso automatisch abschaltet.
Die X7.1 IPERESPRESSO von illy spaltet meine Meinung. Dies fängt schon beim Design an. Die weiße Kaffeemaschine finde ich optisch wirklich ansprechend. Sie sieht einfach toll aus, gerade auch auf meiner Küchenarbeitsplatte. Sie ist mir allerdings zu groß, zu breit, von der Form her zu bullig. Ich mag lieber platzsparende Maschinen. Beim Geschmack der Espressi kann ich absolut nicht meckern. Die Sorten waren allesamt sehr lecker, intensiv und aromatisch. Die Crema war stets dicht und langanhaltend. Die Dampfdüse zaubert einen wirklich fluffigen und absolut nicht wässrigen Milchschaum. Leider ist unter der Brühgruppe nur für kleine Tassen Platz. Möchte ich einen Cappuccino trinken, muss ich den Espresso separat aufbrühen und somit stets zwei Tassen schmutzig machen. Positiv ist aber, dass die Maschine sehr schnell aufheizt. Auf der anderen Seite dauert es wiederum ziemlich lange, bis ein Espresso vollständig durchgelaufen ist. Am meisten stört mich die große Müllproduktion. Leider hat es illy noch nicht geschafft, biologisch abbaubare Kapseln anzubieten. Über diesen Umweltaspekt kann ich nicht hinwegsehen und hoffe sehr, dass illy diesbezüglich noch nachbessert.
No Comments