Eigene Konfitüre mit Gelierzucker von Dr. Oetker

[Anzeige/Werbung] Wir haben einen großen Garten und stets frisches Obst und Gemüse Zuhause. Erdbeeren pflanzen wir jedes Jahr neu. Himbeeren, Heidelbeeren sowie schwarze und rote Johannisbeeren sind sowieso immer vorhanden. Brombeeren finden wir an unserem Waldesrand. Da man nicht alle Früchte frisch essen kann, wird ein Großteil weiterverarbeitet. Dabei sind schon viele Marmeladenkreationen entstanden. In unserem Haushalt habe ich noch nie eine gekaufte Konfitüre gesehen. Ich esse mein Leben lang nur die eigene. Allerdings obliegt die Zubereitung der Verantwortung meiner Mutter. Mit dem Gelierzucker von Dr. Oetker habe ich das Einmachen nun zum ersten Mal selbst ausprobiert – mit Erfolg!  Mit dem Dr. Oetker Gelierzucker für Erdbeeren lassen sich 1000g Erdbeeren zu Konfitüre verarbeiten. Die Erdbeeren wäscht man zunächst gründlich, lässt sie danach abtropfen, entfernt das Grün und schneidet sie klein. Anschließend gibt man sie zusammen mit dem Gelierzucker in einen großen Topf und lässt das Ganze bei starker Hitze unter Rühren aufkochen. Mit dem Pürierstab erhält man eine feine Masse. Mindestens drei Minuten sollte diese sprudelnd kochen. Beim Umfüllen in die bereitgestellten Gläser darf man sich nicht zu viel Zeit lassen. Sie müssen noch heiß verschlossen werden. Danach dreht man sie um und lässt sie circa fünf Minuten auf dem Kopf stehen. Die heiße Konfitüre kann so in den noch vorhandenen Luftraum fließen und diesen durch die Hitze sterilisieren. Die verschlossenen Gläser sollten kühl und dunkel (am besten im Keller) gelagert werden. Angebrochene Gläser gehören in den Kühlschrank.
Der Dr. Oetker Gelierzucker für Beeren kann mit 1000g Beeren oder 750ml Beeren-Fruchtsaft verwendet werden. Er eignet sich für sortenreine oder gemischte Beeren. Da unsere noch nicht reif sind, fiel meine Wahl auf eine tiefgefrorene Mischung aus Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und schwarzen und roten Johannisbeeren. Das Prozedere gleicht dem der Erdbeerkonfitüre. Mit einer Packung Dr. Oetker Gelierzucker (Inhalt: 500g) lassen sich bei entsprechender Beeren-/Saftmenge sechs Gläser Konfitüre/Gelee zu je 200ml zubereiten. Man sollte darauf achten, die zum Gelierzucker passenden Beeren zu benutzen. Da Früchte einen unterschiedlichen Säure- und Wassergehalt haben, hat Dr. Oetker den Gelierzucker in seiner Mischung aus Zucker, Pektinen und Citronensäure speziell auf die jeweiligen Beeren abgestimmt. So kann eine optimale Süße, Fruchtigkeit und Konsistenz der Konfitüre bzw. des Gelees gewährleistet werden.

Einmachgläser vorbereiten

Die Vorbereitung der Einmachgläser ist das A&O. Passt man hier nicht auf, kann am Ende die ganze Mühe umsonst gewesen sein. Verdirbt die Konfitüre, wäre das nicht nur schade hinsichtlich der getanen Arbeit, sondern vor allem wegen des Lebensmittels selbst. Es sollten unbedingt Einmachgläser mit Schraubdeckel verwendet werden. Diese müssen zuvor gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden. Es ist sogar zu empfehlen, die Deckel vorher in einem Topf mit heißem Wasser sprudelnd zu kochen, um sie keimfrei zu machen.
Die Gläser können nach dem Abkühlen individuell mit Etiketten verziert und schönen Bändern dekoriert werden. Vergesst nicht, sie mit dem aktuellen Datum und einen Hinweis auf den Inhalt zu versehen. Zum Verschenken sind sie so ganz hervorragend geeignet. Ich mag meine Konfitüre am liebsten auf einem Brötchen oder einer frischen Scheibe Brot. Auch zu kalten Pancakes harmoniert sie sehr. Man kann mit ihr Desserts verfeinern oder sie beim Kuchenbacken verwenden.  

Fazit

Mit dem Gelierzucker von Dr. Oetker ist das Einkochen kinderleicht. Man muss im Grunde nur zwei Zutaten zusammenfügen und aufkochen. Klar, auf einige wichtige Punkte sollte unbedingt geachtet werden, dennoch ist das Grundrezept wirklich einfach. Die Konsistenz der Konfitüre ist genau richtig. Sie ist weder zu fest noch zu flüssig und lässt sich gut schmieren. Das Ergebnis ist geschmacklich abgerundet. Die Früchte schmeckt man raus, die Süße ist optimal. Alle Punkte sind perfekt aufeinander abgestimmt. Ich kann den Dr. Oetker Gelierzucker klar empfehlen.

No Comments

Leave a Comment

error: Content is protected !!