Heute möchte ich euch den nach isländischer Tradition hergestellten Arla Skyr vorstellen. Probiert habe ich ihn in den sieben Varianten Natur, Vanille, Himbeere-Cranberry, Honig, Nordische Kirsche, Aprikose-Sanddornbeere und Heidelbeere-Holunder. Klingt alles ziemlich lecker, oder? Ist es auch.
Die Produktion von Skyr ist besonders und einzigartig. Bei der Herstellung wird ausschließlich entrahmte Milch benutzt und davon sogar viermal so viel wie für normalen Joghurt. Skyr hat dadurch einen hohen Proteingehalt sowie einen geringen Fettanteil von nur 0,2 Prozent. Trotzdem bleibt der natürliche Geschmack der Milch enthalten. Die Sorte Natur enthält ausschließlich natürlichen Milchzucker und kann daher vielseitig in der Küche verwendet werden. Die Fruchtvarianten haben nur einen minimalen Zuckerzusatz von ca. 5g pro 100g.
Die Sorten Natur, Vanille, Himbeere-Cranberry und Honig sind im 450g Becher erhältlich. Nordische Kirsch, Aprikose-Sanddornblüte, Heidelbeere-Holunder und Himbeere-Cranberry gibt es außerdem als 150g Variante.
Die Konsistenz und die herbe Säure von Skyr erinnern an Magerquark. Er ist recht fest, aber trotzdem cremig. Der Geruchstest ergibt einen natürlichen Geruch nach nichts.
Zuerst habe ich die 150g Becher getestet. Jeden Morgen gab es einen zum Frühstück, zusammen mit leckerem Obst und Haferflocken oder Müsli. Unten in den Bechern befindet sich zwar Fruchtmus mit Stückchen, das war mir aber nicht ausreichend. Zum einen geize ich bei Obst nicht, zum anderen will ich ja auch satt werden.
Die Nordische Kirsche kombinierte ich mit reifen Kiwis, in Heidelbeere-Holunder schnippelte ich eine heimische Birne, zur Sorte Aprikose-Sanddornbeere gab es eine Papaya vom Hamburger Fischmarkt und Himbeere-Cranberry traf auf süße Ananasstückchen.
Die fruchtigen Varianten von Skyr sind nicht sonderlich süß, was ich zwar gut heiße, aber trotzdem mit dem Obst ausglich. Am besten schmeckt mir Heidelbeere-Holunder und Nordische Kirsche. Aprikose-Sanddornbeere ist okay, Himbeere-Cranberry trifft leider nicht meinen Geschmack.
Die pure Natur-Variante lässt sich gut zum Kochen oder als Basis für Salat-Dressings verwenden. Ich habe sie u.a. für einen Kräuterdip genutzt. Einfach Kräuter hinzugeben, salzen, pfeffern, evtl. etwas Senf dazu und zack hat man einen gesunden Dip.
Die Sorte Vanille, die erst ab November 2016 erhältlich ist, schmeckt zwar lecker, könnte mir persönlich aber vanilliger sein. Mir reicht das Aroma noch nicht. Für meinen Geschmack müsste es intensiver sein.
Mein absoluter Favorit von allen ist die Sorte Honig. Man schmeckt den Honig deutlich raus. Er ist sehr natürlich. Der Skyr kommt mir dadurch süßer vor.
Ihr seht, nachkaufen werde ich mir sicher nicht alle Sorten. Ich bin aber froh, dass ich auf diese Weise alle kennenlernen durfte und meine Favoriten gefunden habe. Zu diesen werde ich sicher wieder greifen, denn mir Gefallen die Nährwerte von Skyr sehr gut.
Auf der Webseite arlafoods.de gibt es übrigens noch viele tolle Rezeptideen, Tipps und Anregungen.
Wow, bei dir gab es aber leckere Sachen mit Skyr 😉 Wir durften auch testen, allerdings hab ich am allerwenigsten davon abbekommen, weil mein Mann die noch alle aufgefuttert hatte, ehe ich sie testen konnte. 😉
Liebe Grüße,
Sonja